Direkt zum Inhalt

Trockenheit

A beaver pond is a leaky reservoir, a kind of spring as it were, and if stored full during rainy days the leakage from it will help maintain stream-flow below during the dry weather. Beaver works thus tend to distribute to streams a moderate quantity of water each day. In other words, they spread out or distribute the water of the few rainy days through all the days of the year. 
Enos A. Mills, 1913

Ein Biberteich ist ein durchlässiges Reservoir, sozusagen eine Art Quelle, und wenn er während der Regentage voll ist, trägt das aus ihm austretende Wasser dazu bei, den Abfluss des Baches während des trockenen Wetters aufrechtzuerhalten. Biberbauwerke neigen also dazu, den Bächen jeden Tag eine mässige Wassermenge zuzuführen. Mit anderen Worten: Sie verteilen das Wasser der wenigen Regentage auf alle Tage des Jahres.
Enos A. Mills, 1913

 

Einfluss auf Oberflächenwasser

Durch den Bau seiner Dämme kann der Biber einen grossen Einfluss auf die Hydrographie ausüben. Wenn während langer Trockenperioden die Wasserführung der Flüsse abnimmt und manchmal sogar ganz zum Erliegen kommt, kann der Biber enorme Wassermengen zurückhalten und so die Tier- und Pflanzenwelt in der Umgebung stark beeinflussen. So zeigte eine 2002 in Kanada durchgeführte Studie, dass das Vorhandensein von Wasser in dem untersuchten Gebiet zu 80 % von der Anwesenheit des Bibers abhing (Hood & Bayley 2008 und Science Daily 2008). Die geschaffenen Wasserflächen ermöglichten es somit einer Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten, die Trockenheit in jenem Jahr zu überleben.

Exemple 1: surfaces d'eau agrandies grâce au castor

Wasserflächen, die durch den Biber vergrössert wurden. Gelb: Wasserfläche im Jahr 1950; blau: Wasserfläche im Jahr 2002.

 

1950 2002
  • Es gab keine Biber in der Region
  • 47% mehr Niederschlag als 2002
  • Deutlich geringere Wasseroberfläche
  • Installierte Biberpopulation
  • Rekordtrockenjahr
  • 61% mehr Fläche mit Wasser bedeckt als 1950

Einfluss auf das Grundwasser

Mit seinen Dämmen staut der Biber aber nicht nur das Oberflächenwasser. Er trägt auch direkt zur Auffüllung des Grundwassers bei. Angesichts der in den letzten Jahren häufig beobachteten Trockenperioden mit teilweise erheblichen negativen Einflüssen auf die landwirtschaftliche Produktion sollte die Anwesenheit des Bibers in Kulturlandschaften nicht nur als Problem, sondern auch als Chance gesehen werden. So wurde in Deutschland beobachtet, dass ein Biberdamm (gebaut 1986), der ein 7,2 ha großes Gewässer schuf, den Grundwasserspiegel um 30 bis 50 cm anhob. Der Einfluss des Damms erstreckte sich über eine Fläche von etwa 30 ha. Dieser Damm brach 1993 und es verging mehr als ein Jahr, bis der Grundwasserspiegel wieder seinen ursprünglichen Stand erreichte (Zahner 1997).

Grundwasserkurve um den Fluss Acherl (Landkreis Freising, Bayern, Deutschland) während der Biberbesetzung.

Grundwasserkurve um den Fluss Acherl (Landkreis Freising, Bayern, Deutschland) während der Biberbesetzung.