Biber weltweit
Es gibt zwei verschiedene Biberarten: den Europäischen Biber, Castor fiber, der ganz Europa bis in die Mongolei besiedelt, und den Kanadischen Biber, Castor canadensis, der in ganz Nordamerika heimisch ist. Die beiden Arten unterscheiden sich äusserlich kaum. Sie besitzen jedoch eine unterschiedliche Anzahl Chromosomen (C.fiber: 2n=48; C. canadensis: 2n=40). Die beiden Arten kreuzen sich nicht, d.h. es entstehen nicht einmal sterile Nachkommen wie dies z.B. beim Pferd und Esel der Fall ist.
Heute wird der Bestand des Europäischen Bibers auf 1,6 Mio. Tier geschätzt (Halley et al. 2020). Die meisten Individuen leben heute in Russland, Skandinavien und im Baltikum.
Informationen zum Kanadischen Biber und dem Schutzsstatus finden sie unter ( IUCN 2010 ).
Der kanadische Biber kommt bis auf zwei wiederangesiedelte Populationen in Chile und in Finnland nur in Nordamerika vor.
|
Unterarten
Die Thematik der Biberunterarten ist Gegenstand häufiger Expertenstreitereien wenn es um die Erhaltung der Art Castor fiber geht. Es lassen sich zwar 8 Unterarten beim Europäischen Biber unterscheiden, die ursprünglich aufgrund morphologischer Unterschiede bestimmt wurden. Neuere genetische Untersuchungen zeigen jedoch, dass es sich dabei wohl nur um zwei Linien handelt, eine Westliche und eine Östliche, die wahrscheinlich zwei verschiedene Rückzugsgebiete im Süden Frankreichs und im Schwarzmeergebiet während der letzten Eiszeit widerspiegeln. Mit dem Abschmelzen der Eismassen besiedelten die Biber von hier aus die neu entstandenen Lebensräume im Norden wieder.
Für die westliche Linie werden folgende Unterarten unterschieden:
- der Biber in Skandinavien, Castor fiber fiber,
- der Elbebiber, C.f. albicus,
- der Rhonebiber, C.f. galliae.
Für die östliche Linie werden folgende Unterarten unterschieden:
- in Russland, C.f. belarusicus,
- in der Mongolei und in China, C.f. birulai,
- in Osteuropa und Russland, C.f. osteuropaeus, C.f. pohlei und C.f. tuvinicus.
Biberpopulationen in den verschiedenen Ländern Europas und Asiens (nach Halley & Rosell 2003 ); neueste Populationsschätzung (Halley et al. 2020; Annex: Karten einzelner Länder)
Land | Jahr der Ausrottung | Jahr der Unterschutzstellung | Jahr der Wiederansidlung | Poulationsgrösse (Individuen) |
Deutschland | Reliktpopulation (Elbe) | 1910 | 1936-1940 1966-1989 1999-2000 |
8'000-10'000 |
England | vor dem 12. Jahrhundert | |||
Österreich | 1869 | 1970-1990 | > 1'300 | |
Belgien | 1848 | 200-250 | ||
Weissrussland | Reliktpopulation | 1922 | 24'000 | |
Bosnien-Herzegovina | ||||
Bulgarien | ||||
Kroatien | 1857 | ca. 180 | ||
Dänemark | ca. 500 vor Chr. | 60-70 | ||
Schottland | 16. Jahrhundert | 2009 | ||
Spanien | 17. Jahrhundert | 1981 | 2003 | 18 |
Estland | 1841 | 1957 | 11'0000 | |
Finnland | 1868 | 1968 Population wird bejagt |
1935-1937 (Castor canadensis) 1995 |
16'000 Castor canadensis 2'000 Castor fiber |
Frankreich | Reliktpopulation (Rhone) | 1909 | 1959-1995 | 7'000-10'000 |
Hollande | 1826 | 1988-2000 | 177-227 | |
Ungarn | 1865 | 1991-1993 1996-2003 |
> 400 |
|
Italien | 1541 | |||
Kasachstan | 1'000 | |||
Lettland | 1830 | Population wird bejagt | 1927-1952 1975-1984 |
> 100'000 |
Litauen | 1938 | 1947-1959 | 50'000-70'000 | |
Luxemburg | 18. Jahrhundert | |||
Mongolei/China | Reliktpopulaion | 1959-1985 | 800 | |
Norwegen | Reliktpopulation | 1845 Population wird bejagt |
1925-1932 1952-1965 |
Ev. 70'000 |
Wales | 12. Jahrhundert | |||
Polen | 1844 | 1923 | 1943-1949 1975-1986 |
18'000-23'000 |
Tschechien | 17. Jahrhundert | 1991_1992 1996 |
Env. 500 |
|
Rumänien | 1824 | 1998-1999 | > 170 | |
Russland | Reliktpopulation | 1922 Population wird bejagt |
1927-1933 1934-1941 1946-1964 |
232'000-300'000 |
Serbien | 1903 | 2004 | 30 | |
Slowakei | 1851 | 1995 | >500 | |
Slowenien | 1999 | >6 | ||
Schweden | 1871 | 1873 Population wird bejagt |
1922-1939 |
>100'000 |
Schweiz | 1820 | 1962 | 1956-1977 | 1'600 |
Ukraine | Reliktpopulation | 1922 | 6'000 |