Biber entfernen
Bild: Gerhard Schwab
Kurzfristige Lösung
Das Entfernen eines Bibers kann kurzfristig zwar zum gewünschten Ziel führen - der oder die Biber sind weg. Eine nachhaltige Massnahme zur Lösung von Konflikten ist es jedoch nicht. Die Erfahrungen aus Bayern zeigen - hier werden bei unlösbaren Konflikten, wenn sämtliche Präventionsmassnahmen versagen, ganze Biberfamilien weggefangen - dass die frei werdenden Reviere innert kurzer Zeit wieder besiedelt werden. Die neuen Biber graben, stauen und fällen an denselben Stellen wie ihre Vorgänger.
Nachhaltige Lösung: grösserer Gewässerraum und natürlich fliessende Gewässer
In den meisten Fällen ist es ja nicht der Biber, der das Problem ist, sondern die Gewässer: sie haben zu wenig Raum, um sich natürlich entwickeln zu können. Da der Biber nur einen geringen räumlichen Anspruch an seinen Lebensraum hat - fast alle Aktivitäten spielen sich in einem Streifen von 10-20 m an beiden Ufern ab - braucht es für die nachhaltige Lösung von Biberkonflikten vor allem eines: mehr Raum entlang unserer Gewässer und natürlicher fliessende Gewässer .
Gesetzliche Grundlagen zur Entfernung von Bibern
Der Biber steht nach wie vor auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Trotzdem sieht das Jagdgesetzt ( Art. 12, JSG ) vor, dass einzelne Biber entfernt werden dürfen, wenn sie (...) an landwirtschaftlichen Kulturen oder am Wald erheblichen Schaden anrichten. Die Bewilligung hierfür erteilt das BAFU ( Art. 12 und 13 JSG, Art. 10 Abs. 5 JSV ). Das Konzept Biber Schweiz nennt die Kriterien, die erfüllt sein müssen, damit ein Biber entfernt werden darf.