Boden-Makroinvertebraten

Projektverantwortlicher
Dr. Ambros Hänggi, Naturhistorisches Museum Basel, Email
Mitarbeit
Henryk Luka (Staphylinidae), Email
Werner Marggi (Carabidae), Email
Charles Huber (Carabidae), Email
Gilles Blandenier (Aranae), Email
Stefano Pozzi (Aranae), Email
Yves Gonseth

Beschrieb
Ziel dieses Projekts ist es zu prüfen, ob die Erarbeitung neuer Roter Listen für die Boden-Makroinvertebraten mittels der Kategorien und Kriterien der IUCN machbar ist, wenn man berücksichtigt, wie gross die Anzahl und die ökologische Variabilität der betroffenen Arten ist. Vorgesehene Arbeiten:

  • Festlegen der Gruppen, die neben den Laufkäfern und Spinnen berücksichtigt werden könnten
  • Sammlung, Kodierung und Auswertung von sämtlichen in der Schweiz verfügbaren Daten über die betroffenen Gruppen
  • Entwicklung eines Erhebungsprogramms und Stichprobennetzes für die Schweiz (prospektive und wiederholende Untersuchung)
  • Abschätzen des nötigen Finanz- und Personalbedarfs.

Ausgangsdaten
Das Projekt stützt sich auf die regelmässig aktualisierten Daten, die für die Veröffentlichung des Verbreitungsatlas der Laufkäfer der Schweiz (Marggi, 1992) verwendet wurden, und zumindest teilweise auf die aktuell vorliegenden Angaben über Spinnen. Da es sich bei den beiden Gruppen um seit langem anerkannte Bioindikatoren handelt und sie deshalb immer wieder gleichzeitig untersucht wurden, stammen die verfügbaren Daten häufig aus denselben Projekten: z.B. epigäische Makrofauna in Landwirtschaftsgebieten, Hoch- und Flachmooren sowie Magerwiesen verschiedener Landesregionen.

Vorarbeiten
Die Vorbereitungsarbeiten haben im August 2005 begonnen und sollen im August 2007 abgeschlossen werden.

Umsetzungsphase
Noch nicht definiert