Terrier artificiel
Une solution simple et élégante pour les terriers qui s’effondrent régulièrement au même endroit est l’installation d’un terrier artificiel. On propose aux castors, au même endroit où ils ont construit leur terrier, un grand tuyau de béton qu’ils adoptent en règle générale très vite et durablement.
Les coûts pour un tel terrier artificiel se montent, selon le matériel utilisé et les circonstances sur place, entre CHF 10’000 et 25'000.-.
Les photos ci-après montrent les différentes étapes de l’installation d’un terrier artificiel et ce à quoi il faut veiller pour que le terrier soit accepté et que l’on évite ainsi de nouvelles activités de creusement autour du terrier.
Andi Beck et Peter Hohler ont rédigé à ce propos un article en allemand qui présente également ce travail de manière très claire.
Beck & Hohler 2000: Einsatz von künstlichen Biberbauten. Ingenieurbiologie 1/00
Ici vous pouvez télécharger deux plans de terriers artificiels:
et deux films et un document qui montrent tout le processus de la construction accélérée.
Kunstbau aus Holz
Das Klima in den Betonrohr-Kunstbauen ist zum Teil nicht optimal. Wir haben deshalb an einem zu renaturierenden Bach einen Kunstbau aus Holz gebaut. dieser lag an einer nicht befahrenen Stelle und musste deshalb nicht so hohe Sicherheitsansprüchen genügen, wie wenn ein Kunstbau unter einer Strasse oder im Bankett eines Weges angelegt wird.
Holz hat den Vorteil, dass es irgendwann verrottet und nichts mehr vom Bau überigbleibt. Spätestens dann können die Biber an einer anderen Stelle einen eigenen Bau erstellen.
Die Ambessungen sind gleich wie bei den anderen Kunstbauen. Für die Belüftung haben wir uns jedoch dazu entschlossen, diese Entscheidung den Bibern zu überlassen. Auf der einen Seite wurden dafür Äste aufgeschichtet. Sollte zu viel Durchzug herrschen, können die Biber den Bau selber abdichten, wie sie das bei einer Burg ja selber auch machen.
Der Bau wurde von den Bibern problemlos angenommen.
zurück zur Übersicht