- Accueil
- Faune de Suisse
- Projets
- Gestion des données
- Publications
- Service conseil castor
- Que faire, si...
- Informations sur le castor
- Identifier les indices et traces du castor
- Castor et biodiversité
- Solutins en cas de conflit
- Lois et concepts
- Informations pour les autoritées cantonales
- Colloques et congrès
- Littérature sur le castor
- Liens et adresses
- Sentier didactique sur le castor
- Photos de castors et cartes de répartition
- Archive de News
- Labrador mordu par un castor
- Nageur mordu par un castor
- Nager avec le castor
- Wenn das Essen davonschwimmt...
- Plan Castor adapté aux nouvelles exigences
- Biberweihnacht im Marzili
- Hochbetrieb am Biberdamm
- Parabeavers
- Der Winter naht
- Biberbestand im Kanton Bern weiter angestiegen
- Rückführung einer Biberfamilie an den Fabrikkanal Bürglen, TG
- Nicht alltägliche Kinderstube bei Familie Biber
- Überarbeitetes Konzept Biber in Konsultation
- Biber-Multikulti in Deutschland & Schweiz
- Contact
- L'institution
- Objectifs
- Historique
- La Fondation
- Partenaires institutionnels
- Partenaires scientifiques
- L'équipe
- Yves Gonseth
- Simon Capt
- Christof Angst
- Michele Abderhalden
- Thierry Bohnenstengel
- Maxime Chèvre
- Yannick Chittaro
- François Claude
- Lisa Fisler
- Fabien Fivaz
- Françoise Hämmerli
- Isabelle Hämmerli
- Stéphanie Huggler
- Sarah Hummel
- Gianni Jacot
- Emanuela Leonetti
- Murielle Mermod
- Christian Monnerat
- Andreas Sanchez
- Luna Sartori
- Karin Schneider
- Pascal Tschudin
- Thomas Walter
- Sofia Wyler
Überarbeitetes Konzept Biber in Konsultation
Der Biber hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Schweiz weit verbreitet. Der Umgang mit dem Tier, das durch das Fällen von Bäumen und das Errichten von Dämmen seinen Lebensraum selber gestaltet, ist im Konzept Biber geregelt. Diese gut 10-jährige Vollzugshilfe muss den heutigen Anforderungen angepasst werden. Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat deshalb am 18. Juni 2015 die Konsultation zum überarbeiteten Konzept eröffnet.