Kohlenstoffkreislauf

DJI_0308-Pano.jpg
Ausgangslage
Durch die längere Verweildauer des Wassers in Biberteichen laufen vielfältige chemische und biologische Prozesse ab, die zu einer Kohlenstoffspeicherung führen. Biberteiche stossen allerdings unter anderem Methan aus, ebenfalls eine Kohlenstoffverbindung, und zudem ein hochwirksames Treibhausgas. Um zu verstehen, ob es durch die Stauaktivität von Bibern wirklich zu einem Anstieg der Kohlenstoffspeicherung (Kohlenstoff-Senke) kommt, muss eine Kohlenstoffbilanz aller Kohlenstoffflüsse erstellt werden. In fast allen international publizierten Studien wird immer nur ein Teil des Kohlenstoffkreislaufs über einen bestimmten Zeitraum betrachtet. Daher braucht es weiterführende, lückenlose Untersuchungen über eine Periode von 12 Monaten (alle vier Jahreszeiten). Basierend auf diesen Informationen und der Modellierung aus dem Modul Auenmodell für die Schweiz kann anschliessend eine  Einschätzung der veränderten Kohlenstoffflüsse durch Biberaktivitäten auf Landschaftsebene erfolgen.

Kohlenstoffkreislauf-1.JPGKohlenstoffflüssen, die in diesem Projekt untersucht werden. Zu- und abfließende gelöste organische (DOC) und gelöste anorganische (DIC) Kohlenstoffflüsse (rote Pfeile), atmosphärische Verluste von CO2 (dunkelviolett) und CH4 (hellviolett) sowie die Einlagerung von Kohlenstoff im Sediment (blau).